Wer wir sind
Hanse Pfeyfferey ist ein lautes Ensemble auf Renaissance-Blasinstrumenten, spezialisiert auf improvisierte und wieder entdeckte Musik der Zeit um 1500.
Laura Dümpelmann - Schalmey
Alexandra Mikheeva - Zugtrompete, Posaune
Lilli Pätzold - Zink
Felipe Egaña Labrin - Pommer
Katrin Zolnhofer - Posaune
Wir leben in Bremen und Magdeburg und bereisen gerne die Welt.
Was wir machen
Wir verkörpern die Musik, die in der Renaissance Teil des Alltags war und städtische oder kirchliche Feierlichkeiten ermöglichte. Damit bewegen wir auch Menschen im 21. Jahrhundert.
Warum eigentlich
Der Klang unserer Instrumente regt an: Freude und Faszination für das verinnerlichte und improvisierte Repertoire ist ansteckend. Die Zeitlosigkeit menschlicher Themen wie Liebe, Schmerz, Lust und Tanz ermöglicht eine unmittelbare und persönliche Verbindung zwischen Musik, Spielenden und Zuhörenden.
Sounds of Bevern: a [cold] casestudy
Schloss Bevern im Weserbergland ist einer der wenigen Orte, von denen detaillierte Zeugnisse über Leben und Arbeit der dort in den vergangenen Jahrhunderten angestellten Turmbläser erhalten sind. Sounds of Bevern: a [cold] casestudy basiert auf historischen Dokumenten und verbindet Erkenntnisse über das Spielen von Türmen herab oder während der Mahlzeiten des Hofes mit persönlichen Schicksalen: Das Leben am Hofe Herzog Ferdinand Albrecht I. war kein einfaches, der Herzog tyrannisierte seine Angestellten, wie wir aus dem Briefwechsel eines Turmbläsers mit seinem Vater entnehmen können. Die besten und kuriosesten Geschichten aus dem Leben der Turmbläser verraten wir jedoch nicht im voraus.
Termine 2023
09.02. & 11.02. Turmmusik / WinterMUSIK, St. Petri, Altona, Hamburg
10.-11.05. Spielplatzkonzerte Magdeburg
14.05. Wandelkonzert Schloss Bevern
15.-16.05. Spielplatzkonzerte Magdeburg
12.07. Renaissance&Meer Wandelkonzert, Travemünde
15.07. Vivat Curlandia! Schloss Bauska, Lettland
23.09. 10. Magdeburger Kulturnacht
03.10. Sounds of Bevern: a [cold]case study Tabakquartier Bremen
24.11. Stadtpfeifer Ikonographie 2.0
05.12. Stadtpfeifer Ikonographie 2.0
Termine 2022 (Auswahl)
Eigene Konzertreihen im Sommer 2022:
Renaissancemusik für Magdeburg
VOM TÜRMEN, Bremen und Weserbergland
25.02. Friedenssignale aus Magdeburg in die Welt
18.06. Vegesack, lange Nacht der Bremer Museen
23.07. Sommer.Abend.Musik., St. Cyprian und Cornelius, Ganderkesee
28.08. Musik in alten Heidekirchen, Jesteburg
10.09. XXV. Michael Praetorius Tage, Creuzburg
11.09. Pre-OpeningTabakquartier, Bremen
24.09. 3x3 Konzerte, Ganderkesee
Termine 2021 (Auswahl)
27.05. Gartenkonzerte Haus im Viertel, Bremen
15.07. Forum Gestaltung, Magdeburg
29.08. Rotkäppchen´s Garten, Bremen
Turmmusik
Die Stadtpfeifer verbrachten seit jeher einen großen Teil des Tages auf den Türmen der Stadt. Von hier wurde abgeblasen. Das bedeutet, die Stadtpfeifer stiegen auf einen Turm und spielten tagesaktuelle Musik – zu hören in der gesamten Nachbarschaft und zur Freude ihrer Bewohner. Das gefällt uns! Und so stellten wir uns die Frage: kann das heute noch funktionieren und wenn ja, wie?
Mit dieser Frage im Kopf steigen wir selber auf die schönsten Türme und suchen nach der perfekten Balance zwischen unserer modernen Welt und einer möglichst originalgetreuen Turmmusik.
Erhaltenen Arbeitsverträge geben uns wertvolle Hinweise auf das Leben und Wirken der Stadtpfeifer und die Gestaltung der Turmmusik.
Spielplatzkonzerte Magdeburg
Gemeinsam mit Sozialpädagogin Maria Busse (Iskorka - Akademie für zweisprachige Kindererziehung) gestalten wir einen erlebnisreichen Nachmittag auf dem Spielplatz. Wir nehmen euch mit in eine spannende Geschichte. Dabei werden gemeinsam Tanzen und singen, Basteln und Instrumente aus vergangenen Zeiten kennenlernen.
Die Spielplatzkonzerte sind kostenlos und finden an 4 Tagen in 4 verschiedenen Stadtteilen statt.
10.,11.,15.,16.Mai 2023
Wir danken unseren Unterstützern:
VOM TÜRMEN 2022
Im Sommer 2022 bespielten wir nicht nur Bremer Türme und Balkone, sondern auch Orte kultureller Bedeutung, die heute nicht mehr existieren - wir nennen sie Geistertürme 👻.
Als Ensemble sehen wir es als unsere Aufgabe, das Stadtbild, geprägt von der Baukunst und Kreativität der letzten Jahrhunderte, von der Zerstörung durch Brände und zuletzt den 2. Weltkrieg, vom kontinuierlichen Entstehen und Vergehen mit Musik zu füllen. Mit der Musik, die uns am meisten am Herzen liegt, die nach Bremen gehört und doch noch viel zu selten gehört wird.
03.06.2022 👻 Fangturm+Böttcherstraße
17.06.2022 👻 Lloyd Gebäude+UlF Turm
24.07.2022 👻 Pulverturm+HfK Balkon
01.09.2022 👻 Ansgariikirche+St.Stefani
Renaissancemusik für Magdeburg 2022
In Magdeburg haben wir neben vielen Tänzen und Liedern immer mindestens ein Stück des seinerzeit dort tätigen Martin Agricola im Programm und spielten an dreierlei ungewöhnlichen Orten. Wir reisen auch durch die Jahrhunderte und überraschen als erstes die Menschen in der Innenstadt zwischen alten Kirchen und moderner Architektur, an Pfingsten kooperieren wir mit Magdeburger Gemeinden und spielen von Kirchtürmen und am letzten Tag bespielen wir verschiedene Brücken über die Elbe.
10.05.2022 Innenstadt
05.06.2022 Kirchtürme
30.09.2022 Brücken ins 21. Jh
Im Sinne 1500
Liebeslieder und Tanzmusik
Im der Renaissance sorgten Stadtpfeiferensembles bei den wichtigen Ereignisse in den Städten für den angemessenen feierlichen Rahmen: Prozessionen, Hochzeiten und Bälle waren womöglich ohne die Klänge von Schalmey, Zugtrompete, Posaune und Pommer nicht vorstellbar. Auf eben diesem heute selten gehörten Instrumentarium lädt das Ensemble [Hanse]Pfeyfferey auf erfrischende Weise zu Tanzmusik und Liebesliedern ein: das Programm ist gleichzeitig maßgeschneidert und spontan, es erklingen polyphone Improvisationen über (Tanz)melodien, die in der Zeit um 1500 wohl jeder mitsingen konnte und über Ohrwürmern aus der heutigen Zeit.
Martin Agricola selbstwachsen Musikus
Eine inspirierende Person ist der selbst ernannte musikalische Autodidakt Martin Agricola (1486–1556). Er war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Magdeburg als Kantor, Musiktheoretiker und Komponist tätig und hinterlässt uns bedeutende musiktheoretische Schriften, darunter das früheste Musiklehrbuch in deutscher Sprache: „Ein kurtz Deudsche Musica“ (1528) und einige Kompositionen. Seine Ausführungen über die Entwicklung der Instrumentalmusik dieser Zeit sind für unsere heutige Praxis Impulse von größter Wichtigkeit. Wir arbeiten mit seinen Übungen (Kanons, Intervalle) und vertiefen damit unser Verständnis der Polyphonie des frühen 16. Jahrhunderts.
Bild: Kanon für die Pfingstwoche, aus Duo libri musices
Videos
[hanse]PFEYFFEREY
auf Social Media
Fotos: Foppe Schut, Giovanna Veronica Gahrns, Ngating Wong, [hanse]Pfeyfferey
Impressum
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT DIESER WEBSEITE:
Alexandra Mikheeva
Gartenstr. 25B
39114 Magdeburg
hanse.pfeyfferey@gmail.com
FOTOS:
Foppe Schut, Giovanna Veronica Gahrns, Ngating Wong
TECHNISCHE UMSETZUNG
Diese Webseite wurde mit CANVA erstellt.
RECHTLICHE HINWEISE
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
DATENSCHUTZ
Datenerhebung und -speicherung
Jeder Webserver registriert automatisch Zugriffe auf die Websites. Beim Besuch der Seite speichert der Webserver unseres Hosters zur Erhaltung der Systemsicherheit die IP-Adresse der Besucher sowie Datum des Zugriffs, die URL, Inhalte auf die zugegriffen wurde sowie die während der Verbindung übertragenen Informationen. Diese Informationen bleiben für uns anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit nicht möglich. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, sofern der Benutzer freiwillig, beispielsweise im Rahmen einer Registrierung oder Bestellung, diese angegeben hat. Soweit uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt wurden, verwenden wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen, zur Abwicklung von Bestellungen und für die technische Administration. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn, dass wir dazu in Folge zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind. Auf unserer Seite können sich Links zu anderen Websites befinden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenschutzbestimmungen anderer Betreiber.
Cookies
Jeder Browser speichert bei dem Besuch einer Seite sogenannte Cookies. Cookies sind Dateien, die einen Besuch unserer Seite benutzerfreundlicher gestalten sollen. Sollten Sie das nicht wünschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers ausschalten.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Mehr Informationen zur von Google eingesetzten Technologie finden Sie unter http://www.google.com/analytics.
Quelle: www.Juraforum.de – Rechtportal mit Anwaltssuche